Zum Hauptinhalt springen

Termine und Anmeldung

Management in gemeinnützigen Organisationen der Jugendarbeit (Präsenz)

Dieses Seminar leistet praktische Hilfe und Unterstützung für die Führung und Steuerung eines Vereins oder einer Stiftung im Hinblick auf die Erreichung der Ziele und somit letztlich der Verwirklichung der gemeinnützigen Mission . Was bedeutet Vereins- oder Stiftungsmanagement? Wie werden die Mission und die Ziele festgelegt? 

Zentrale Elemente sind eine fundierte SWOT-Analyse, die interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken systematisch erfasst, die Erfassung wichtiger Themen sowie die Leitbilderstellung und darauf basierend die Ableitung strategischer, mittelfristiger und kurzfristiger Ziele.Ziel ist es, eine strategische Grundlage zu schaffen, um die Organisation langfristig erfolgreich zu positionieren und ihrer gesellschaftlichen Aufgabe gerecht zu werden.

Die Erfolgskontrolle und Wirkungsmessung sind zentrale Elemente im Management von gemeinnützigen Organisationen, da sie die Erfüllung des gemeinnützigen Zwecks messbar machen und Transparenz gegenüber Fördernden, Partnern und der Öffentlichkeit schaffen. Erfolgskontrolle bezieht sich auf die Überprüfung, ob geplante Aktivitäten und Ziele effizient umgesetzt wurden, während die Wirkungsmessung darauf abzielt, den tatsächlichen gesellschaftlichen Nutzen der Maßnahmen zu bewerten. Es werden die wichtigsten Wirkungsmodelle vorgestellt.

Inhalt:

- Vorstellung von zwei Managementkonzepten
- Vorstellung Aufbau Verein – Struktur und Geschäftsordnungen
- Transparenzstandards
- Leitbildentwicklung
- Ziele, Strategien entwickeln
- Anspruchsgruppen bestimmen
- Wirkungsziele festlegen und messen

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an hauptamtliche und ehrenamtliche Vorstände und Geschäftsführungen, die in der (katholischen/kirchlichen) Jugendarbeit tätig sind sowie Interessierte aus der Jugendarbeit, die sich in den Bereich Management von Non-Profit-Organisationen einarbeiten möchten. 

Referent:
Dr. Martin Schunk berät seit 2010 gemeinnützige Organisationen zu betriebswirtschaftlichen Themen. Darüber hinaus verfasst er regelmäßig Aufsätze für Fachzeitschriften im Managementbereich sowie Nonprofit-Sektor. Ferner ist er als Hochschuldozent in den Bereichen Nonprofit Management, nachhaltige Geschäftsmodelle sowie Internationales Management aktiv. Er hält zudem regelmäßig Vorträge zu Managementthemen an anderen Weiterbildungseinrichtungen.

Hinweise: 

Das Seminar startet am 10.06. um 10 Uhr; unser Tagungsraum ist ab 09:30 Uhr für euch geöffnet.
Das Seminar endet am 11.06. um 16 Uhr.

Im Teilnahmepreis sind die Programmkosten sowie die Verpflegung
(2 Mittagessen, 1 Abendessen am 10.06.25, Kaffee/Kuchen) enthalten. Fahrtkosten werden mit 5 Euro bezuschusst. 

Eine Übernachtung ist nicht im Teilnahmepreis enthalten.
Wer ein Hotelzimmer für die Nacht vom 10. auf den 11. Juni 2025 benötigt, kann sich bei uns für Hoteltipps in der Nähe melden. Die Buchung des Hotelzimmers erfolgt auf eigene Rechnung.

Eine kostenfreie Abmeldung vom Seminar ist nur bis zum Anmeldeschluss am 20. Mai 2025 möglich. Erfolgt eine Abmeldung vom Seminar nach dem Anmeldeschluss, wird der Teilnahmepreis in Rechnung gestellt. Alternativ kann eine Ersatzperson benannt werden, die am Seminar teilnimmt.

Informationen

Datum, Uhrzeit 10.06.2025, 10:00
Termin-Ende 11.06.2025, 16:00
Anmeldeschluss 20.05.2025, 17:00
max. Teilnehmer 15
Einzelpreis 260,00€
Dozent*in Dr. Martin Schunk
Ort Düsseldorf - Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit