Jahrestagung Katholischer Jugendbildungsstätten
Die ist eine Veranstaltung der BAG Katholisches Jugendreisen. Die Anmeldung ist hier zu finden.
Liebe Leitungskräfte, liebe Hauswirtschaftsleitungen,
Fachkräftemangel, Kirchenaustritte, rasant fortschreitende Digitalisierung: die Welt verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an Jugendbildungs- und Übernachtungsstätten. Umso wichtiger ist es, gemeinsam neue Wege zu entdecken, die die Arbeit erleichtern, Jugendunterkünfte stärken und Angebote zukunftsfähig machen.
Wir laden Euch herzlich ein zu einer inspirierenden Fachtagung, die ganz im Zeichen der digitalen Transformation und strategischen Weiterentwicklung steht. Im Mittelpunkt stehen dabei:
? Künstliche Intelligenz & digitale Tools
Erlebt praxisnah, wie KI-gestützte Anwendungen und andere digitale Werkzeuge den Alltag in Jugendübernachtungsstätten vereinfachen und effizienter gestalten können. Von Text- und Bildgeneratoren bis hin zu digitalen Planungs- und Kommunikationshilfen konzentrieren wir uns auf diese Anwendungen, die ihr nach erfolgter Anmeldung in unserer Abfrage favorisiert habt.
Neben dem Ausprobieren steht aber auch die kritische Reflexion des KI- Einsatzes im Fokus: Welche rechtlichen Vorgaben gibt es bereits im Umgang mit KI? Welche Nutzungsregeln kommunizieren wir ggf. im Haus im Dialog mit den jugendlichen Besucher*innen?
Ein kleiner Ausflug zu innovativer Robotik für Reinigung und Empfang zeigt Möglichkeiten auf, wie moderne Automatisierung Prozesse revolutionieren kann.
? Neukundengewinnung & Sichtbarkeit
Wenn „klassische“ Besuchergruppen wegbrechen oder nur bestimmte Zeiträume buchen, steht die Auslastung des Hauses auf dem Prüfstand. Soll die Auslastung gesteigert werden, stellen sich jedoch viele Fragen: Wer sind meine umliegenden Mitbewerber? Welche Rahmenbedingungen bringt das Haus mit sich? Für welche neuen Zielgruppen könnte mein Haus interessant sein und wie können wir diese erreichen? Der Seminartag zeigt Herangehensweisen und Strategien auf, neue Angebote zu entwickeln und sichtbar zu machen.
☕ World Café – Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe
Zum Abschluss der Tagung wollen wir Raum geben für einen moderierten Austausch zu brandaktuellen Themen und Herausforderungen. Aus demErfahrungsaustausch werden mit Sicherheit wertvolle „Schatzkästchen“ aus der und für die Praxis entstehen.
Last but not least: Neben dem fachlichen Programm ist auch wie immer Zeit für spirituelle Impulse, Begegnung und Erholung eingeplant.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme - und fünf Tage Inspiration, Austausch und Aufbruch!
Seminarzeiten
Beginn: Sonntag, den 21.09.2025
Anreise ab 14:00 Uhr möglich
16:30 Uhr: Einstieg für NEUE Teilnehmer/innen: Wer ist hier? Und: alte und neue Traditionen der HWL-Tagung
17:00 Uhr: Hausführung Teil 1 zur Orientierung (vertiefte Führung Teil 2 am Dienstagmittag)
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Begrüßung, Kennenlernen und Einstieg ins Thema
Ab 20:30 Uhr: Kollegialer Austausch mit flüssigen regionalen Mitbringseln
Montag bis Donnerstag
08:00 – 08:15 Uhr: Einladung zum besinnlichen Tagesimpuls in der Kapelle (freiwilliges Angebot)
08.15 Uhr: Frühstück
12:30 – 13:00 Uhr: Mittagessen
Montag bis Mittwoch
09:15 – 12:30 Uhr und
14:30 – 18:00 Uhr: Seminar-Zeit
18:00 – 19:00 Uhr: Abendessen (außer Mittwoch – da starten wir etwas später…)
ACHTUNG:
Am Dienstag Nachmittag findet ab 14 Uhr eine Exkursion statt.
Ende: Donnerstag, den 25.09.2025, nach dem Mittagessen ca. 13:00 Uhr
Referent*innen
Thomas Kirchner, noahworks, Medieninformatiker und Marketingexperte Christopher Utsch, noahworks, Wirtschaftsinformatiker und Produktmanager Beide arbeiten seit über 10 Jahren in Digitalisierungsprojekten mit kirchlichen Organisationen und begleitet diese auf dem Weg zu effizienten Prozessen und einem stressfreieren Arbeitsalltag.
Matthias Zwielong, Gründer von GastEins, Beratungsagentur für Hotellerie und Gastgewerbe, MBA Tourismusmanagement, Zertifizierter Unternehmensberater (IHK), Geschäftsführer der martas Hotels und Gästehäuser
Tagesmoderatoren und Mitwirkende
Martina Drabner, BAG Katholisches Jugendreisen
Susanne Rogmann, Jugendhaus St. Altfrid
Heiko Paluch-Gonsior, Haus Wohldenberg
Maria Schulze Wermeling, Niels-Stensen-Haus
Robert Gerke, Christian-Schreiber-Haus
Veranstaltungsort
Jugendhaus St. Altfrid, Charlottenhofstr. 61, 45219 Essen,
Telefon +49 (0)2054 93760-0 Fax 02054 93760-99 www.altfrid.de
Parkmöglichkeiten befinden sich direkt am Haus
Teilnahmegebühr:
395,00 € incl. Unterkunft und Verpflegung
350,00 € für Frühbucher bis zum 4. Juli 2025
300,00 € für Mitglieder der BAG Katholisches Jugendreisen
Aufgrund des pauschalierten Teilnahmebeitrags ist bei Nicht-Inanspruchnahme von Einzelleistungen keine Erstattung möglich.
Stornobedingungen:
Eine Stornierung ist bis zum 8. August 2025 kostenlos möglich. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen am selben Tag ist die volle Gebühr zu entrichten. Eine Ersatzperson kann jederzeit gestellt werden. Eine Rücktrittsversicherung ist möglich über: Seminar Rücktrittsversicherung der HanseMerkur Reiseversicherung AG
Informationen
Datum, Uhrzeit | 21.09.2025, 14:00 |
Termin-Ende | 25.09.2025, 13:00 |
Anmeldeschluss | 08.08.2025, 12:00 |
max. Teilnehmer | 15 |
Einzelpreis | 350,00€ |